Eine Stoa war im antiken Griechenland eine Säulenhalle. Hier trafen sich die Menschen, um zu diskutieren und zu philosophieren. Schon Zenon, der Begründer des Stoizismus, diskutierte hier über den Sinn des Lebens und über die richtige Art zu leben. Deshalb nennt sich diese philosophische Strömung Stoizismus.

Der Begriff der Stoa beschreibt auch in der heutigen Zeit noch einen Ort, an dem sich Menschen treffen, die sich für Philosophie und persönliches Wachstum interessieren.

Auch unsere Stoa im Zentrum von Zürich dient dem Zweck, uns mit der stoizistischen Philosophie in Theorie und Praxis zu beschäftigen und uns gegenseitig zu unterstützen und zu fördern.

Wir kennen keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren und erhalten uns durch eigene Spenden. Es existiert keine Hierarchie und es gibt keinen Coach oder Therapeuten, sondern lediglich einen Moderator, der die Treffen leitet.

Wir sind mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden. An unseren Treffen findet kein politischer oder religiöser Austausch statt. Wir kümmern uns einzig und allein um die Verbesserung unseres individuellen Lebensstils und um den Umgang mit unseren Hindernissen.

Suchen